Pergola

Nachdem die Pergola, an der bisher der Wein rankte, für die Renovierung der Fassade demontiert werden musste, startete heute der Wiederaufbau. Der Nachbar war so nett und hat sich um das Holz und den Zuschnitt  gekümmert. Wir haben die passende Ölfarbe im Farbenhandel besorgt. Den zweimaligen Anstrich hat dann dankenswerterweise ebenfalls der Nachbar erledigt. So musste heute nur das Grundgerüst wieder montiert werden.

Auch auf die Details wurde geachtet. So liegt die Stütze nun nicht mehr direkt an der Wand an, sondern hat einen Abstand von einem guten Zentimeter. Dadurch kann dort Luft zirkulieren und Feuchtigkeit kann schneller abtrocknen.

Hier noch ein Detail der Auflage für die Querbalken:

Und die Verbindung zwischen den Garagen:

Eine große Hilfe bei der Montage war ein Schnäppchen (ich habe in einer Gutscheinaktion nur 85,- Euro gezahlt) von Amazon. Der Spax Montagekoffer in der L-BOXX enthält wirklich für jeden Fall die richtige Schraube .

Die Schrauben sind wirklich erstklassig und lassen sich dank Torx und einer besonderen Schraubenspitze sehr angenehm verarbeiten. Und Schrauben hat man nie genug, oder?

Die noch fehlenden Querträger sind ebenfalls bereits zugeschnitten und lackiert. Die Montage wird der Nachbar in den kommenden Tage alleine vornehmen.

Ein fast neues Haus

Nach nun fast fünf Wochen sind die Maler fertig und wir haben in den letzten Tagen die neue Hausnummer, die neue Klingelplatte und den alten Briefkasten sowie die Beleuchtung wieder montiert.

Der Maler hat sogar das Fallrohr oberhalb des Sockelbereichs farblich dem Kupferton angepasst.

Auch die Rückseite kann sich sehen lassen.

Wir haben bei der Montage der Lampen und des Zubehörs im Gegensatz zum Vorbesitzer diesmal darauf geachtet, dass zum Beispiel die Lampe auf der Rückseite in der Flucht zur Steckdose sitzt. Auch Hausnummer, Klingel und Lampe an der Vorderseite richten sich nun mittig zwischen Laibung und Fenster aus. Der Briefkasten folgt der Flucht des Flurfensters.

Und zu guter Letzt haben wir dann auch die Lichtschachtabdeckungen erneuert.

Passen durch den Grauton sogar noch etwas besser zum Haus, als die alten Abdeckungen in anthrazit.

Es fühlt sich tatsächlich so an, als wenn wir ein neues Haus bekommen hätten. 🙂

Abluftgitter

Auch das zehn Jahre alte Abluftgitter der Dunstabzugshaube wird ersetzt. Die bisherige Version war aus Kunststoff, der natürlich im Laufe der Jahre doch ordentlich vergilbt ist. Das neue Abluftgitter ist aus Edelstahl und ist bei Nichtgebrauch verschlossen.

Es öffnet sich durch Überdruck, der durch den Betrieb der Abzugshaube entsteht.