Dachausstieg

Bei dem Unwetter wurde auch unser Dachausstiegsfenster beschädigt (die Kleberreste stammen von unserer notdürftigen Abdichtung mittels Müllsäcken und Packband).

haus_dachausstieg1

Anfang der Wochen hatte dann endlich mal ein Dachdecker Zeit und  das Fenster wurde gegen ein aktuelles Modell getauscht.

haus_dachausstieg2

Der lustige Wasser-Fontänen-Frosch

Unser Frosch aus dem letzten Beitrag hat sich nicht mehr blicken lassen. Aber Rettung naht: der lustige Wasser-Fontänen-Frosch. Lange war er ausverkauft, nun ist er passend zur Hitzewelle wieder lieferbar.

haus_Spritzfrosch_1

Ich habe mir direkt einen zweiten Spritzfrosch bestellt. Für 4,99 Euro kann man wirklich nicht viel falsch machen. Das Prinzip ist so einfach wie genial: der Frosch wird über einen Standard-Gartschlauch-Anschluss an die Wasserversorgung angeschlossen und im hinteren Teil des Gartens platziert. Wenn nun das Wasser angestellt wird, läuft erst einmal der Frosch voll Wasser, bevor er über Düsen im Maul/in der Zunge das Wasser weiträumig versprüht. Nun muss man nur alle paar Minuten den Frosch durch ziehen am Schlauch an eine andere Position bringe. Dadurch, dass der Frosch voll Wasser gelaufen ist, hat der Frosch ein gutes Gewicht, um nicht umzukippen.

1056

Damit macht die lästige Gartenbewässerung endlich Spass. Schnell zugreifen, wer weiss wie lange der Vorrat diesmal reicht.

Gestatten: Weber mein Name

Ich wollte schon immer einen haben. Aber knapp 120,- Euro für einen Grill war mir dann doch zuviel. Da Susanne unbedingt wieder eine Tageszeitung abonnieren wollte, ergab sich dadurch die Möglichkeit einen Weber Grill als Prämie für 16,- Euro Zuzahlung zu ergattern. Da konnte ich nicht nein sagen.

Angrillen hat prima geklappt. Ich muss aber zugeben, es schmeckt auch nicht anders als von einem 20,- Euro Baumarktgrill… Und ja, wir sind Aluschalengriller! Ist übrigens ein „One-Touch Original 47cm“.

Das Ding hat sogar ein Tacho:

Irre, oder?

Bangkirai, genutet & geriffelt

Heute Morgen wurde das Holz für unsere Terrasse geliefert.

310 laufende Meter Bangkirai-Bretter für den Belag und 93 laufende Meter Bangkirai-Balken für die Unterkonstruktion. Dazu noch 1.440 V2A-Schrauben.

Nach einer Stunde waren die ca. 2,2 Tonnen Holz dann endlich in der trockenen Garage. Die Balken für die Unterkonstruktion liegen schon, mit Folie abgedeckt, auf der Terasse.