Mit einem Weidenzaun haben wir die kleine Mauer zum Nachbarn verkleidet.
War schnell gemacht und bringt ein tolles Ergebnis.
Mit einem Weidenzaun haben wir die kleine Mauer zum Nachbarn verkleidet.
War schnell gemacht und bringt ein tolles Ergebnis.
Schon beim Kauf unseres Hauses habe ich mich gewundert, warum es an der Einfahrt nach Schmerbroich kein Ortsschild gibt. Am letzten Montag war es dann plötzlich da:
Endlich wissen wir nun ganz genau wo wir wohnen.
Nach einer gefühlten Ewigkeit habe ich nun endlich Garagentorfedern für unser altes Tor auftreiben können. Das Problem dabei war, dass man Torfedern immer nur für Tore bekommt, die von den großen Herstellern produziert wurden. Da unser Tor vor über 40 Jahren aber nun mal von einer kleinen Firma produziert wurde, wollte mir keine der angefragten Firmen passenden Federn verkaufen.
Ich konnte zum Glück einen örtlichen Baustoffhandel davon überzeugen, mir Federn für ein Hörmann Garagentor zu bestellen. Natürlich auf eigenes Risiko. Die Federpakete habe ich dann gestern zusammen mit dem Nachbarn eingebaut. Und siehe da: funktioniert einwandfrei!
Hier mal zum Vergleich die neuen Federpakete und daneben die alte Feder:
Falls jemand ein ähnliches Problem haben sollte: unser Tor ist ein klassisches Stahltor (Schwingtor) mit 2,5 Metern Breite und 2,1 Metern Höhe. Wir haben dann ein Hörmann Federpaket Nr. 001 eingebaut.
Ach ja, zusätzlich wurde auch noch der alte Griff gegen einen neuen Torknauf getauscht:
Sieht aus wie neu, oder?
Das Wetter war am Samstag fast ideal zum lackieren. Nur knapp 13 Grad, keine Sonne, dafür allerdings etwas Wind. So erstrahlt das Tor nun in Dunkelgrau, bzw. Anthrazit.
An der einen oder anderen Stelle hat die Farbe nicht optimal gedeckt, da werde ich in den nächsten Tagen noch mal ran müssen. Und dann fehlt noch ein neuer Torknauf und vor allem neue Torfedern. Die sind nun schon über 40 Jahre alt und können jederzeit brechen. Das ist dem Nachbarn schon passiert. Gestaltet sich leider nicht so einfach, da ich keine normale Feder haben möchte, sondern Federpakete. Vorteil: drei bis vier kleinere Federn statt einer großen Feder sorgen im Falle eines Federbruchs einer Feder noch immer für ausreichende Stabilität.
Nachdem nun endlich mal an einem Wochenende gutes Wetter war (ist), konnte ich mit den Vorbereitungen für die Neulackierung des Garagentors beginnen. Am Freitagnachmittag hatte ich das Tor bereits geschliffen, gereinigt und mit Anlauger behandelt. So konnte ich dann am Samstag das Tor mit Haftgrund grundieren.
Das Lackieren ging, trotz der wenig lackierfreundlichen Oberfläche, erstaunlich schnell von der Hand. Das Tor war vorher übrigens genau so dunkelbraun wie das Tor des Nachbarn links. Am kommenden Wochenende wird dann, wenn das Wetter mitspielt, das Tor in RAL 7016 (Anthrazitgrau) lackiert.