Gartenhütte – Dacheindeckung

Bevor es heute an das Dach ging, habe ich erst einmal die letzten beiden Bretter des Fußbodens zugeschnitten und verlegt. Durch die Stromkabel war das etwas fummelig.

Danach habe wir das Oberlicht und die Eckleisten montiert. Diese müssen später natürlich noch gekürzt werden.

Dann ging es endlich ans Dach. Während ich oben die Dachleisten befestige, ist Susanne unten damit beschäftigt die noch fehlenden Nägel in den Fußboden zu schlagen. Die Nachbarschaft liebt uns nun ganz sicher. 😀

Zwischendurch war dann auch mal Zeit den Türrahmen zu montieren. Dadurch wird die Durchgangshöhe allerdings merklich reduziert. Apropos „merklich“: ich bin natürlich in der Annahme der alten Höhe direkt mal schön mit den Schädel dagegen gelaufen. Und ja, es hat eine Beule gegeben.

Fast schon zum Standard dieses Bausatzes gehört, dass kaum ein Brett nicht angepasst werden muss. Und so mussten wir die Dachbretter natürlich kürzen. Das ging mit der Kreissäge zwar ganz gut, kostet aber wieder Zeit.

Dann konnte es aber endlich rauf aufs Dach gehen. Drei Stücke Dachbahn besandet werden zukünftig für den entsprechenden Wetterschutz sorgen.

Laut Anleitung soll man an Vorder- und Seitenkante noch Leisten anbringen. Klingt komisch, ist aber so.

Dagegen sollen nun die Bretter der Attika geschraubt werden. und natürlich mussten diese dafür an den Seiten noch gekürzt werden. Und natürlich stand auch das nicht in der Anleitung…

Egal, die Hütte steht und gefällt uns sehr gut. Allerdings haben wir gerade bei der Attika einige Schwierigkeiten gehabt und mussten doch an ein paar Stellen improvisieren. Irgendwo habe ich mal gehört „Das guckt sich weg.“.

Im Laufe der kommenden Woche werden noch die beiden Türen grau lackiert und dann am nächsten Wochenende montiert.

Ein kleines Detail am Rande: der Nachbar gegenüber hat heute seine Mauer angestrichen. Mit Restfarbe. Er hatte nur noch weiß und schwarz im Keller. Die Mischung ergab ein sehr schönes grau, welches hervorragend zu unserer Hütte passt. 🙂

Gartenhütte – Anstrich

Heute wurde es bunt. Oder zumindest grau mit ein wenig weiß. Der Korpus der Gartenhütte wurde heute erst einmal grau gestrichen.

Zusätzlich wurden die Teile der Attika von beiden Seiten weiß gestrichen.

Auch die gestern bereits zusammengeschraubten Teile der Dachbalken wurden weiß.

Da wird sehr gut voran kamen, war auch noch Zeit für den Fußboden der Gartenhütte. Eigentlich ist der gar nicht nötig, da die Hütte ja auf einem gepflasterten Platz steht. Aber zum einen sorgt der Boden für eine zusätzliche Isolierung von unten, die im Winter für die untergestellten Pflanzen sicher sinnvoll ist. Zum anderen würde ohne den Boden eine doch recht hohe Schwelle entstehen, die sicher irgendwann mal unter der ständigen Nutzung leiden würde. Und: der Boden war beim Kauf dabei. Wohin sonst mit dem ganzen Holz? 🙂

Also erst einmal wieder die Balken zuschneiden und mit Bitumen vor Feuchtigkeit schützen. Die Balken sind wieder von Haus aus kesseldruckimprängniert. Da hoffentlich nur sehr wenig Wasser den Weg hier hin findet, habe ich mir einen zusätzlichen Anstrich gespart.

Natürlich passen die Dielen nicht direkt, sondern müssen alle um 4,5 Zentimeter gekürzt werden. Glücklicherweise leiht mir der Nachbar seine Kappsäge, so dass das doch recht schnell von der Hand geht.

Bis auf die letzten beiden Bretter liegt der Boden dann am späten Nachmittag. Noch nicht mit allen Nägeln, aber immerhin drin.

Zum Schluss war doch auch noch Zeit die äußeren Dachbalken anzuschrauben.

Und auch die inneren Balken, die ich gestern Abend noch aus je drei Bretter zusammengeschraubt hatte, konnten wir noch montieren.

Gartenhütte – Rohbau

Eigentlich wollten wir heute für vier Tage nach Holland fahren. Dank Corona sind wir nun zu Hause und nutzen das gute Wetter für den Aufbau der Gartenhütte.

Die bereits lackierte Unterkonstruktion habe ich erst einmal mit Bitumen versehen, um hier noch einen zusätzlichen Schutz gegen aufsteigende Feuchtigkeit zu haben.

Danach ging es ans Ausrichten und Verschrauben der vier Balken.

Nachdem die finale Position ermittelt war, haben wir erst einmal die restlichen Holzteile sortiert und schon die Bretter zurechtgelegt, die wir für den Rohbau benötigen. Damit die Unterkonstruktion nicht verrutscht, haben wir diese mit ein paar Steinen fixiert.

Im nächsten Schritt wurden die senkrechten Balken angeschraubt und die erste Reihe Bretter montiert.

Im Gegensatz zu normalen Gartenhütten, die mittels einen Stecksystems zusammengebaut werden, wird unsere Hütte verschraubt. Das hat den Vorteil, dass die Hütte wesentlich gradliniger wird und somit viel moderner aussieht. Natürlich hat das auch einen Nachteil: es müssen etliche Schraubverbindungen hergestellt werden. Und alles muss natürlich vorgebohrt werden.

Egal, dafür steht nach ein paar Stunden der Rohbau.

Im Vordergrund sieht man schon die Holzteile, aus denen später die Dachbalken gebaut werden. Dafür werden je drei Teile zu einem Balken zusammengeschraubt.

Wenn ich denn mal keine helfende Hand brauchte, hat Susanne sich schon mit den Eckleisten und dem Oberlicht beschäftigt und diese weiß lackiert.

Gartenhütte – Vorbereitung

Das sonnige Wetter bot heute beste Vorraussetzungen für die ersten Vorbereitungen zum Aufbau der neuen Gartenhütte.

Die Hütte wird später auf einem Rahmen aus 6 x 4 cm Leisten aufgebaut. Diese Leisten waren übrigens Bestandteil der Verpackung. Hätte ich fast nicht gemerkt…

Die Leisten mussten allerdings noch auf Maß zugeschnitten werden. Das habe ich direkt genutzt, um die Leisten auch noch kurz anzuschleifen.

So wird die neue Gartenhütte dann später auf dem Platz stehen:

Die Leisten sind zwar bereits kesseldruckimprägniert, ich streiche die aber zur Sicherheit vorher noch mit der späteren Holzfarbe. Hier werden wir wieder auf die Osmo-Farbe zurückgreifen, mit der schon die Dachuntersichten und die Pergola vor der Garage gestrichen wurden. Der Namen hat sich allerdings seitdem verändert. Die Farbe heißt jetzt ganze einfach „Osmo Ölfarbe„. Die Hütte wird später „Verkehrsgrau“ und die Ecken, der Türrahmen und das Dach schlicht „Weiß

Als zusätzlichen Schutz gegen aufsteigende Feuchtigkeit kommt unter die Leisten noch Bitumen. Dazu schneide ich mir Streifen aus den Reservedachschindeln der alten Hütte.

Befestigt wird das dann ganz einfach mit Dachnägeln.