…und Reinweiß ist jetzt unsere Gartenhütte.
Auch das Dach ist fertig gedeckt. Fehlt nur noch die Hausnummer. Irgendwann folgt auch noch die Stufe vor der Hütte. Das Holz dafür liegt schon in der Garage.
…und Reinweiß ist jetzt unsere Gartenhütte.
Auch das Dach ist fertig gedeckt. Fehlt nur noch die Hausnummer. Irgendwann folgt auch noch die Stufe vor der Hütte. Das Holz dafür liegt schon in der Garage.
Das Wetter hat heute zwar nicht für den Anstrich gereicht, aber immerhin konnten wir die Gartenhütte rundherum anschleifen. Auch die Dachbahn ist jetzt versäubert und mit weiteren Nägel endgültig fixiert.
Eigentlich wollten wir die Gartenhütte ja nur streichen, aber bei einer genaueren Inaugenscheinnahme war der Zustand dann doch schlechter als erwartet. Die Dachschindeln waren teilweise hochgebogen und darunter alles vermoost und vor allem waren vorne links ein paar Bretter vom Dach angemodert. Also nix mit streichen sondern erstmal Schindeln runter, Bretter austauschen und neue Dachbahn drauf. Susannes Vater hat noch passende Schindeln für uns, die kommen dann an einem der nächsten Wochenenden auf´s Dach.
Wie man sehen kann, haben wir aber immerhin schon die Regenrinnen, die Hausnummer und die Klinke entfernt. Farbe und Pinsel stehen auch schon bereit. Und auch die angemoderte Stufe wird noch ausgetauscht.
Da unsere Treppenstufen während der Renovierung mehrfach ab- und wieder angeschraubt wurden, packen die Holzschrauben inzwischen nicht mehr so gut. Die Lösung: Rampa-Muffen!
Aussen ein Holzgewinde, innen ein metrisches Gewinde (Typ SK). Und eingeschraubt wird die Muffe bequem durch einem Innensechskant. Dazu dann noch die passenden Flachkopfschrauben, ebenfalls mit Innensechskant (Typ KF).
Nicht ganz billig, aber dafür kann man die Stufen jetzt mehrfach lösen ohne das irgendetwas ausleiert. Die Stufen müssen immerhin für die noch fehlende Lackierung des Metallgeländers noch mal runter.
Rechtzeitig zum Beginn der kalten und nassen Jahreszeit haben wir den Wandanschluss zum Nachbarhaus erneuern lassen.
Wo der Dachdecker schon mal da war, haben wir auch gleich das Regenabflussrohr wieder in ein Kupferrohr getauscht.
Der Vorbesitzer hatte hier ein Kunststoffrohr mit einem Ablauf zum Befüllen einer Gieskanne einsetzen lassen, das war alles andere als schön. Nun wird es wohl ein bis zwei Jahre dauern bis das Rohr die gleiche Patina wie das alte Rohr hat.