11 Jahre für eine Harfe

Heute habe ich die DIY-Trilogie vollendet. Nach „Vier Jahre für ein Brett“ und „Acht Jahre für einen Rahmen“ ist nun der letzte Teil „11 Jahre für eine Harfe“ endlich beendet.

Schon vor unserem Einzug haben wir das Treppengeländer im Keller vorsorglich geschliffen. Leider blieb es all die Jahre dann auch bei guten Vorsätzen die Harfe (korrekt Harfentreppe) auch mal zu lackieren.

Dieses Wochenende standen die Vorzeichen gut: die Winterräder, die sonst unter der Treppe lagern, liegen noch in der Garage, es ist regnerisch und Susanne ist über das Wochenende bei ihrer Schwester.

So sah es die letzten 11 Jahre aus:

Hier schon abgeklebt:

Und hier nach drei Lackiervorgängen:

Die Harfe im Erdgeschoss hatte ich mit der Rolle lackiert. Das ergibt doch ein wesentlich schöneres und vor allem nasenfreies Lackierbild. Im Keller dachte ich mir, mit einem Pinsel geht das sicher schneller. Stimmt. Wird aber leider nicht ganz so schön. Ist aber im Keller, da ist dunkel.

Begradigung Teil 2

An diesem Wochenende war dann die linke Seite des Gartens dran. Auch hier wollen wir eine gerade Kante, die zum einem das Rasenmähen vereinfacht, und zum anderen die Beetfläche reduziert.

Also wieder erst einmal das Unkraut entfernen und die bisherige Beetbegrenzung rausnehmen.

Diese Seite hat es im wahrsten Sinne des Worten „in sich“, da unter den Steinen der Beetbegrenzung das Stromkabel für die Gartenhütte verläuft. Das muss dann also auch später wieder unter die Steine.

Wie man sieht, liegt das Kabel jetzt um die Ecke Das liegt daran, dass wir bei der Erstellung der unteren Terrasse das Kabel genau so verlegt haben, dass es an der Beetbegrenzung rauskommt. Das sorgt nun für den unschönen Knick, der das Kabel in seiner Länge leider erheblich reduziert. Und natürlich ist das Kabel dort nicht mehr so gut gegen Spatenangriffe geschützt.

Nach zwei Stunden liegen alle Steine wieder. Jetzt fehlt nur noch die Rasensaat.

Begradigung Teil 1

Ein großes Grundstück ist zwar sehr schön, macht aber leider auch sehr viel Arbeit. Insbesondere dann, wenn man große Beetflächen hat. Daher haben wir uns entschieden die Beete zu begradigen. Das bedeutet, dass wir die bisher in Schwüngen verlaufenden Beete zu Gunsten von zusätzlicher Rasenfläche verkleinern.

Auf der rechten Seite hatte ich dazu schon einen Teil der Buchenhecke entfernt. Und so sah es am Morgen noch aus:

Erst einmal kräftig Unkraut jäten und die bisherige Beetbegrenzung entfernen. Dann eine Schnur spannen, damit das zumindest einigermaßen gerade wird.

Und so sieht es dann fertig aus:

Am nächsten Wochenende wird noch Rasen eingesäht und dann geht es mit den linken Seite weiter.

Liqueur d´Orange

In unserem Südfrankreich-Urlaub 2014 hatten wir in einer unserer Unterkünfte die Gelegenheit einen selbst gemachten Orangenwein zu probieren. Leider hatten wir vergessen nach dem Rezept zu fragen…

Und irgendwann fanden wir dann doch tatsächlich ein Rezept für Orangenwein!

Im letzten Jahr haben wir den Wein dann angesetzt (allerdings nur ca. 5 Liter) und zum Durchziehen auf den kühlen Dachboden gestellt.

Nach drei Monaten bangen Wartens, ob sich nicht vielleicht statt Wein doch Penicillin entwickelt hat, war es dann nun endlich so weit:

Aus den Zutaten ist tatsächlich ein geniessbares Getränk entstanden. Etwas säuerlicher als wir das in Erinnerung haben, aber wirklich lecker. Allerdings ist das unserer Meinung nach kein Wein, sondern ein Likör geworden. Macht sich auch besser auf dem Flaschenetikett:

Fixe Idee

Hinter dem großen Sofa im Wohnzimmer befindet sich eine weiße Klinkerwand. Die hat so eine markante Struktur, dass wir da nie ein Bild aufhängen wollten. Irgendwie hatten wir das Gefühl, dass das nicht so recht passen würden.

Vor ein paar Jahren hatten wir mal überlegt uns ein altes Rennrad an die Stirnwand im Essbereich zu hängen. Nur leider sind alte Rennräder inzwischen nicht mehr für ein paar Euro zu haben, und zu dem Panorama des Wilden Kaisers passt das nun auch nicht mehr.

Trotzdem hat uns die Idee nicht losgelassen. Und so haben wir uns ein schickes Fixie/Singlespeed geholt und einfach an die Wand über dem Sofa gehangen.

Die Befestigung haben wir mittels zweier Schienen aus Acryl und einem Haken in der Wand gelöst. Sowas gibt es als komplettes Set zu kaufen.

Das Fahrrad ist natürlich, wenn man vorher die Pedale wieder montiert, komplett fahrbereit. Ist aber tatsächlich erst einmal nur als Dekoration gedacht.