Lange Schatten

Man sagt ja, dass große Ereignisse ihre langen Schatten vorauswerfen. Das können wir bestätigen. Im Herbst wollen wir unser Haus komplett neu verputzen lassen. Dafür sind jede Menge Vorarbeiten nötig.

Als erstes haben wir die alte Markise demontiert und die Löcher verspachtelt. Dann wurde der Aussenwasserhahn verlängert.

Und gestern haben wir dann noch die Aussensteckdosen gegen ein neueres Modell getauscht.

Die größte Veränderung gab es aber an der Garage. Damit das Haus verputzt werden kann, muss Platz für ein Gerüst geschaffen werden. Und dafür musste der Wein samt Rankhilfe verschwinden. Nach Fertigstellung der Fassade wird die Rankhilfe neu aufgebaut. Und der Wein ist in zwei Jahren auch wieder nachgewachsen.

Damit noch nicht genug. Es liegen schon eine neue Klingelplatte, neue Hausnummer (in Schriftart „Helvetica“) und neue Traufgitter bereit.

Dann fehlen nur noch Bewegungsmelder und die passenden Strahler dafür. Und natürlich neue Lichtschachtabdeckungen.

45ster

Wie schon zum 40sten Geburtstag haben wir auch zu unserem 45sten eine kleine Feier in unserem Garten veranstaltet. Und auch diesmal wollten wir keine Geschenke, sondern eine Spende für die Deutsche Krebshilfe e.V.. Es kamen dabei insgesamt 660,- Euro zusammen, die wir dann noch auf 750,- Euro aufgerundet haben. Vielen Dank an alle Spender!

Ein herzliches Dankeschön an unsere Familien, Freunde, Nachbarn und Kollegen, die uns wie schon vor fünf Jahren wieder tatkräftig unterstützt haben!

Bierkastenstehtisch – Lackierung und Aufbau

Lackiert wird der Bierkastenstehtisch mit Restlack der Gartenhütte in Dunkelrot. Ist unempfindlich und wetterfest. Ein Detail, welches man bei den gekauften Modellen nicht findet, ist eine kleine Kippsicherung. Dazu habe ich zwei Löcher in die Seitenteile gebohrt und mit dem Tauchsägeblatt des Fein Multimasters zu einem Schlitz verbunden. Dadurch kann man nun einen Spanngurt ziehen, der das Kipprisiko deutlich reduziert. Immerhin wird die Konstruktion später recht kopflastig sein.

Und so sieht der Bierkastenstehtisch dann vollständig aufgebaut aus:

Das Rot passt nicht so optimal zu der Biermarke, aber da der Tisch unabhängig davon nutzbar ist, stört mich das nicht. 🙂

Bierkastenstehtisch – Zuschnitt und Montage

Heute gegen Mittag habe ich in unserem Garten unter Zuhilfenahme meiner lautesten Elektrowerkzeuge die Einzelteile für den Bierkastenstehtisch zugeschnitten. Dabei stellte sich heraus, dass das gar keine Massivholzplatte ist! Hätte ich mir bei Ikea natürlich auch denken können…
Damit ist dann die geplante Bearbeitung der Kante mit der Oberfräse nicht mehr möglich, da sonst der Pressspan völlig ausreissen würde. Egal, wird die Kante eben nicht rund, sondern eckig.
Man kann aber jetzt schon gut erkennen, wie das später mal werden soll:

Zugriff auf alle Flaschen des Kastens ist auf jeden Fall gewährleistet. Nach dem Schleifen, Verspachteln mit Holzspachtel und nochmaligem Schleifen habe ich die Bauteile dann mit kleinen Winkeln zusammengeschraubt.

Fehlt nur noch der Lack. Da werde ich den Lack verwenden, mit dem wir auch die Gartenhütte gestrichen haben. Das sollte noch ausreichen.

Bierkastenstehtisch – Vorbereitung

Nachdem ich letztes Jahr im örtlichen Baumarkt einen Bierkastenstehtisch gesehen hatte, war mir klar: sowas brauche ich für den Sommer! Da nun endlich der MagicMirror fertig ist, konnten die Vorbereitungen beginnen.

Eine alte Tischplatte von Ikea, die bei dem Wassereinbruch vor ein paar Jahren etwas Schaden genommen hatte, bildet die Grundlage für das Projekt. Die Abmessungen geben Tischplatte und ein Standard-Bierkasten vor.

Wenn wir das nächste Mal schönes Wetter haben, säge ich die Einzelteile im Garten aus der Platte. Den ganzen Dreck möchte ich nämlich ungerne im Keller haben. Danach werden die Kanten mit der Oberfräse abgerundet. Auch das macht eine Menge Dreck und noch mehr Lärm. Die Nachbarn werden sich freuen. 🙂